mental tracks - Vol. III (mental health / divers)

Freitag, 19. September 2025 - 18:00 Uhr
Kulturzentrum Lagerhaus
mental tracks
Einlass 18:00
Beginn: 18:30
Mit mentaler Gesundheit und psychischen Krankheiten umzugehen ist nicht leicht. Weder individuell, noch als Gesellschaft. Aber was ganz sicher nie hilft ist schweigen.
Also werden wir laut! In der brandneuen Veranstaltungsreihe „mental tracks“ wird geredet, gelacht und gesungen. Wir wollen einen Raum schaffen der enttabuisiert, entstigmatisiert, denn das Thema verdient Aufmerksamkeit.
Eine Veranstaltung von Raum Brynja e.V. und Kultur Kraken e.V.
Vol. 3 mit:
Haller
Haller ist Indie. Haller ist Pop. Haller ist Zeitgeist und gleichzeitig zeitlos. Der gebürtige Aachener macht Musik seit er denken kann. Seine Liebe für Prince hat er wohl von seinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen, genau wie seine erste Gitarre. In mittlerweile zwei EPs, seinem Indie-Hit „Schön Genug“ und dem Debüt Album „Kuss“ reflektiert Haller präzise und einfühlsam wie kein anderer die Fragen der Generation Y. Er spielt mit der Sprache, als wäre sie ein Zauberwürfel, den es nur zu lösen gilt. Erscheinen die Themen noch so schwer und erdrückend, Haller schafft es sie mit der nötigen Leichtigkeit zu präsentieren. Die Gitarre ist dabei nie ganz verschwunden, aber dennoch inspiriert sich Haller bei allem was er mag. Irgendwo zwischen Bon Iver, Frank Ocean und Kummer hört man in seinen Songs pulsierende Synth-Bässe, treibende Hip-Hop Beats und fragile Sample- Klangwelten.
Ottos Apfel
Ottos Apfel sind Joey Maurice und Maurice, ein Mensch mit Down-Syndrom und ein Mensch mit ADHS. Auf der Silvesterparty 2023/2024 des Treffpunkts Neue Mitte Altona lernten sich die beiden bei Karaoke und Cola kennen. Kurz darauf beschlossen sie, ihrer Leidenschaft für Musik und Albernheiten nachzugehen und unter dem Namen Ottos Apfel Lieder über das Leben und die Liebe zu schreiben. Durch einen glücklichen Zufall wurden die beiden Maurices an die LEVIS MUSIC STUDIO im Millerntor-Stadion des FC St. Pauli vermittelt, wo sie seit Juni 2024 wöchentlich proben dürfen. Sie werden dort von ihrem Coach und Mentor Dave Doughman (Swearing at Motorists) unterstützt und bereiten sich unter seiner Anleitung auf die Bühnen der Welt vor.
ADHS zwischen Diagnose und Alltag
Was bedeutet es eigentlich, mit ADHS zu leben – in einem Alltag, der oft nicht dafür gemacht ist? Zwischen Überforderung, Stigmatisierung und Selbstoptimierung bewegen sich viele Menschen, deren neurodivergentes Erleben häufig pathologisiert wird. Gleichzeitig boomt der Diskurs rund um ADHS – mit steigenden Diagnosen, wachsender öffentlicher Aufmerksamkeit, aber auch einer Menge Halbwissen.
In unserem Talk bei mental tracks bringen wir Fachpersonen und Betroffene zusammen. Mit dabei ist u.a. Dr. med. Jochen Gertjejanßen, Oberarzt der AMEOS Klinik Bremen. Gemeinsam sprechen wir über medizinische, gesellschaftliche und persönliche Perspektiven: Wie gehen wir mit Diagnosen um? Wie wirkt sich ADHS auf den Alltag aus? Was bedeutet Versorgung – und wo fehlt sie?
Wir wollen Raum schaffen für differenzierte Stimmen – jenseits von TikTok-Diagnosen und Schubladendenken. Denn wer über ADHS spricht, spricht auch über Bildung, Geschlecht, Care-Arbeit und gesellschaftlichen Druck.
Präsentiert von: